ETF Sparplan Rechner:
Endkapital, Sparrate und Rendite einfach berechnen
Ein ETF-Sparplan gehört zu den beliebtesten Methoden, langfristig Vermögen aufzubauen. Doch wie entwickelt sich Ihr Kapital wirklich über die Jahre? Mit unserem ETF Sparplan Rechner können Sie verschiedene Szenarien durchspielen:
- Wie hoch ist Ihr Endkapital nach X Jahren?
- Wie viel müssen Sie monatlich sparen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
- Welche Rendite wäre nötig, um Ihr Wunschkapital aufzubauen?
Unser ETF Sparplan Rechner ist einfach zu bedienen, funktioniert auf jedem Gerät und gibt Ihnen sofort klare Ergebnisse – ergänzt durch eine verständliche Interpretation. Starten Sie jetzt und wählen Sie hier zwischen Endkapital, Sparbetrag oder Rendite aus.
Interpretation
Funktionsweise des Sparplan-Rechners
Der ETF Sparplan Rechner berücksichtigt:
- Ihre Einmalanlage (optional),
- die monatliche Sparrate,
- die geplante Laufzeit in Jahren,
- sowie die erwartete durchschnittliche Rendite p.a.
Alle Berechnungen erfolgen auf Basis einer monatlichen Verzinsung und gehen davon aus, dass Einzahlungen am Monatsende erfolgen. Diese Methode entspricht der Praxis vieler Banken und Finanzportale.
Beispielrechnung
Angenommen, Sie starten mit einer Einmalanlage von 5.000 €, investieren monatlich 300 € über 10 Jahre bei einer angenommenen Rendite von 7 % p.a.:
- Einzahlungen gesamt: 41.000 €
- Zinsen/Kapitalerträge: ca. 20.974 €
- Endkapital: ca. 61.974 €
So sehen Sie auf einen Blick, wie stark der Zinseszinseffekt langfristig wirkt.
Häufig gestellte Fragen
Ein ETF-Sparplan ermöglicht es Ihnen, regelmäßig kleine Beträge in börsengehandelte Indexfonds (ETFs) zu investieren. So profitieren Sie vom Zinseszinseffekt und von der langfristigen Entwicklung der Kapitalmärkte.
Historisch lagen breit gestreute Aktien-ETFs (z. B. auf den MSCI World) bei rund 6–8 % p. a. Die Zukunft kann jedoch anders verlaufen. Nutzen Sie unseren Rechner, um auch konservativere Szenarien durchzuspielen.
Die meisten ETF-Sparpläne werden monatlich bespart. Darum teilt unser Rechner die Jahresrendite durch 12 und simuliert so eine realitätsnahe Entwicklung.
Der Rechner zeigt die Bruttorendite. In der Realität müssen noch Kosten wie Fondskosten (TER), Depotgebühren und ggf. Steuern berücksichtigt werden.